ergehn

ergehn
ergeh(e)n I vi (s) быть и́зданным [опублико́ванным, объя́вленным], вы́йти (напр., о прика́зе, распоряже́нии), быть отпра́вленным (о письме́)
eine Bitte ergeht an j-n про́сьба обращена (к кому́-л.)
eine Einladung ergeht an j-n кому́-л. посылается приглаше́ние
ergeh(e)n lassen издава́ть, опублико́вывать, объявля́ть (напр., прика́з), отправля́ть (письмо́)
ein Strafgericht über j-n ergeh(e)n lassen учини́ть суд над ке́м-л.
Gnade für [vor] Recht ergeh(e)n lassen смени́ть гнев на ми́лость, сми́лостивиться
ergeh(e)n I vi (h): etw. über sich (A) ergeh(e)n lassen (терпели́во) сноси́ть что-л.; покори́ться (судьбе́); подчини́ться (необходи́мости); проглоти́ть (оби́ду, оскорбле́ние) (разг.)
ergeh(e)n II vimp : wie ist es dir ergangen? ка́к тебе́ жило́сь?
so wird es jedem ergeh(e)n, der... та́к бу́дет с ка́ждым, кто...
es ist schon vielen so ergangen вы не пе́рвый, с ке́м э́то случа́ется
ergeh(e)n III : sich ergeh(e)n гуля́ть, прогу́ливаться, проха́живаться; флани́ровать (разг.)
ergeh(e)n III : sich ergeh(e)n : sich in Beschimpfungen [in Schmähungen] gegen j-n ergeh(e)n разрази́ться бра́нью по чьему́-л. а́дресу
sich in Lob [in Komplimenten] ergeh(e)n рассыпа́ться в похвала́х [в комплиме́нтах]
sich in langen Reden ergeh(e)n разрази́ться дли́нной ре́чью [тирадой]
sich in allerhand Scherzen ergeh(e)n отпуска́ть ра́зного ро́да шу́тки
sich in Träumen ergeh(e)n предава́ться мечта́м
sich in Vermutungen ergeh(e)n теря́ться в дога́дках

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Undine (Friedrich de la Motte Fouqué) — Buchausgabe von Undine Undine ist eine Erzählung von Friedrich de la Motte Fouqué. Sie erschien 1811 in seiner Zeitschrift Jahreszeiten und als Buch. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ergehen — Ergehen, verb. irreg. (S. Gehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) * Gehend einhohlen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Theuerdank der mocht sy (die wilde Sau) nit ergau Dann er allein zu fuessen was,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2. Marine-Brigade — Marine Brigade Ehrhardt während des Kapp Putsches 1920 in Berlin Am 17. Februar 1919 wurde das Freikorps Marine Brigade Ehrhardt als 2. Marine Brigade in Wilhelmshaven von Korvettenkapitän Ehrhardt aus …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Marinebrigade — Marine Brigade Ehrhardt während des Kapp Putsches 1920 in Berlin Am 17. Februar 1919 wurde das Freikorps Marine Brigade Ehrhardt als 2. Marine Brigade in Wilhelmshaven von Korvettenkapitän Ehrhardt aus …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Marinebrigade Ehrhardt — Marine Brigade Ehrhardt während des Kapp Putsches 1920 in Berlin Am 17. Februar 1919 wurde das Freikorps Marine Brigade Ehrhardt als 2. Marine Brigade in Wilhelmshaven von Korvettenkapitän Ehrhardt aus …   Deutsch Wikipedia

  • Brigade Ehrhard — Marine Brigade Ehrhardt während des Kapp Putsches 1920 in Berlin Am 17. Februar 1919 wurde das Freikorps Marine Brigade Ehrhardt als 2. Marine Brigade in Wilhelmshaven von Korvettenkapitän Ehrhardt aus …   Deutsch Wikipedia

  • Brigade Ehrhardt — Marine Brigade Ehrhardt während des Kapp Putsches 1920 in Berlin Am 17. Februar 1919 wurde das Freikorps Marine Brigade Ehrhardt als 2. Marine Brigade in Wilhelmshaven von Korvettenkapitän Ehrhardt aus …   Deutsch Wikipedia

  • Carpe Diem — auf einer Sonnenuhr Carpe diem (zu deutsch: „nutze / pflücke den Tag“) ist eine lateinische Redewendung, die aus einer Ode des römischen Dichters Horaz (* 65 v. Chr.; † 8 v. Chr.) stammt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carpe diem — auf einer Sonnenuhr Carpe diem (deutsch: „Ernte/Genieße/Nutze den Tag“) ist eine lateinische Redewendung, die aus einer Ode des römischen Dichters Horaz (* 65 v. Chr.; † 8 v. Chr.) stammt.[1] Sie ist im Kontext des Gedichtes eine Aufforderun …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzten 5 Jahre — Die letzten fünf Jahre (engl. Originaltitel The Last Five Years) ist ein Kammermusical mit Musik und Liedtexten von Jason Robert Brown. Es wurde im Jahr 2001 in Chicago uraufgeführt und im März 2002 im Minetta Lane Theatre am New Yorker Off… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”